Die Corporate Identity (CI) umfasst das ganzheitliche Erscheinungsbild eines Unternehmens nach außen. Dies schließt sowohl die visuelle Präsentation, wie etwa das Logo, Farbpalette und Schriftarten, als auch die Kommunikation, die Sprache und die Unternehmenswerte ein. Ihr Zweck liegt darin, eine einheitliche und gut erkennbare Marke zu etablieren, die es dem Unternehmen ermöglicht, sich von der Konkurrenz abzuheben und eine positive Wahrnehmung bei Kunden und Interessenten zu schaffen. Besonders wichtig ist es, bei sämtlichen visuellen Marketingmaßnahmen dieselben Schriftarten, Farben, Logos, Bilder und Kernsätze zu verwenden. Eine konsistente Corporate Identity trägt darüber hinaus dazu bei, dass ein Unternehmen über einen längeren Zeitraum hinweg wiedererkannt wird und eine treue Kundenbasis aufbauen kann.
BRANDBOOK

Das Brand Book sollte sämtliche Elemente enthalten, die deine Marke definieren, angefangen bei den strategischen Grundlagen wie Mission, Vision und Werten bis hin zur visuellen Identität mit Logos, Farbpalette, Visuals und mehr. Hier ist die bestmögliche Vorgehensweise:
- Wähle eine Schriftart aus und erwirb gegebenenfalls die Lizenz.
- Entscheide dich für 3-5 wiederkehrende Farben und definiere sie nach Pantone, HKS oder Hex.
- Nutze ein Logo, um den Wiedererkennungseffekt zu stärken.
- Kaufe hochwertige Bilder oder lass sie fotografieren, die die gewünschte Stimmung oder ein positives Gefühl vermitteln und gleichzeitig dein Produkt oder deine Dienstleistung widerspiegeln.
Ich empfehle dir, ein Brand Book oder auch ein Design Manual zu erstellen. Die Länge kann variieren – manche Unternehmen benötigen nur eine Seite, während andere möglicherweise bis zu 50 Seiten benötigen. Dies hängt von deinen spezifischen Anforderungen, der Produktanzahl und anderen Faktoren ab. Die wichtigsten Informationen, die dein CI-/Brand Book enthalten sollte, umfassen:
- Markenname | Firmenname
- Schriftart
- Farben (definiert nach Pantone, HKS, Hex), Farbvarianten wie z.B. die schwarz/weiß Variante oder 1c Variante für farbiges Logo (z.B. für Zeitungen, etc.)
- Logo inkl.
- Logofarben (nach Pantone, HKS, Hex)
- Logo im Verhältnis zum Hintergrund
- Logostrichstärken (falls vorhanden)
- Logo/Unternehmensvarianten
- Beispiele für die Anwendung des Logos
- Zusätzliche Logoelemente (falls vorhanden)
- Slogan
- Layout für E-Mails
- E-Mail-Signatur
- Website-Design
- Corporate Images
- Personalities / Influencer
- Modells
- Lieder, Texte, Jingle
- USP
- uv.
Nachfolgend findest du zwei Vorlagen, in die du die wichtigsten Elemente für die Corporate Identity deines Unternehmens eintragen kannst.